Wie eine Toilette funktioniert
Die treibende Kraft, die eine Toilette zum Laufen bringt, ist die Schwerkraft. Wasser tritt in die Toilette durch eine Versorgungsleitung ein, die mit einem Absperrventil oder "Schrankstop" am Fuß der Toilette ausgestattet ist. Nachdem das Wasser die Zuleitung durch den Boden des Tanks nach oben geleitet wurde, wurde es durch eine Einlassventilbaugruppe, die manchmal als Kugelhahn bezeichnet wird, in zwei Richtungen umgelenkt. Das meiste Wasser fließt in den Tank, aber ein Teil fließt direkt in die Schüssel über ein Füllrohr, das durch ein Überlaufrohr nach unten läuft. Wenn sich der Tank füllt, tut dies auch die Schüssel.
Woher weiß die Toilette, wann sie mit dem Füllen aufhören muss? Wenn Wasser den Tank füllt, steigt eine Schwimmerkugel bis zu einem bestimmten Punkt an, an dem der Ball auf den Kugelhahn zu drücken beginnt, wodurch der Wasserfluss gesperrt wird. Wenn Sie die Toilette spülen, löst der Griff einen Hebel aus, der eine Hubstange oder -kette anhebt, wodurch wiederum eine Klappe angehoben wird, die eine Öffnung am Boden des Tanks abdeckt, die als Spülventilsitz bezeichnet wird. Wenn die Klappe angehoben wird, zieht die Schwerkraft Wasser aus dem Tank in den Hohlkörper der Schüssel und dann durch kleine Passagen direkt unter dem Rand in die Schüssel. Der Zykloneffekt, der durch das Einströmen des Wassers in die Schüssel verursacht wird, führt den Abfall durch den Abfluss am Boden der Schüssel ab. Unmittelbar nach dem Öffnen fällt die Klappe wieder in ihren Sitz und der Tank füllt sich wieder.
Je nach Marke oder Stil der Toilette können die Teile im Tank variieren, sie führen jedoch die gleichen Grundvorgänge aus. Zum Beispiel besteht der Schwimmer bei älteren Modellen häufig aus Kupfer, während neuere aus Kunststoff sind. Der Mechanismus, der die Klappe anhebt, kann eine Stange oder eine Kette sein. Klappen sind auch in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Ältere Kugelhähne bestehen manchmal aus Messing. Neuere sind Kunststoff. Schließlich verwenden einige Toiletten keinen Schwimmerball, sondern einen Schwimmerbecher, der in einem Rohr auf und ab gleitet, wenn der Wasserstand steigt und fällt. Dieses Setup kombiniert den Schwimmer und den Kugelhahn in einer Einheit. Es erzielt das gleiche Ergebnis wie Schwimmer und Hebel, ist aber etwas präziser.
Spitze: Das Wasser im Toilettentank ist sauber, da der Tank physisch von der Schüssel getrennt ist. Einige Leute setzen Bleichmittel in den Tank, um Rostflecken oder andere Verfärbungen von den Porzellanseiten zu entfernen. Diese Vorgehensweise sollte vermieden werden, da Bleichmittel und andere Chemikalien Gummidichtungen beschädigen oder schrumpfen und Funktionsstörungen verursachen können.